-
Spielregeln für die Nutzung von E-Bikes in Wohngebäuden
Quelle: Haus und Grund Westfalen 03/2025 MIETRECHTLICHE ASPEKTE ZUM E-BIKE-TREND E-Bikes sind in Deutschland zunehmend beliebt: 2023 machten 2,1 Millionen Verkäufe über 50 Prozent des Fahrradmarkts aus. Diese Entwicklung bringt neue Herausforderungen für Mieter und Vermieter in Bezug auf das Laden und Abstellen von E-Bikes. Im Folgenden eine rechtliche Einordnung der häufigsten Fragen zu E-Bikes…
-
Eine Legionellenprüfung ist Pflicht…
Eine Legionellenprüfung gewährleistet die Sicherheit des Trinkwassersystems und minimiert das Risiko einer Legionellen-Kontamination. Legionellen sind Bakterien, die die gefährliche Lungenerkrankung Legionärskrankheit verursachen können, insbesondere bei gefährdeten Personen. Eine Legionellenprüfung ist erforderlich, wenn: Die Legionellenprüfung ist verpflichtend im Abstand von höchstens drei Jahren durchzuführen, sofern Trinkwasser im Rahmen einer gewerblichen, jedoch nicht öffentlichen Tätigkeit abgegeben wird.…
-
Kabelfernsehen: Nebenkostenprivileg fällt weg – das gilt ab 1. Juli 2024
Das Nebenkostenprivileg wurde im Rahmen einer umfassenden Überarbeitung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) abgeschafft. Ab dem 1. Juli 2024 wird eine wichtige Frist enden: Ab dann sind Vermieter nicht mehr berechtigt, die Kosten für Kabel-TV auf ihre Mieter umzulegen. Die Abschaffung des Nebenkostenprivilegs wurde mit dem Inkrafttreten der neuen TKG-Novelle am 1. Dezember 2021 wirksam. Bestehende Immobilien…
-
Balkonkraftwerke: Die Zukunft der Energiegewinnung!
Gut zu wissen: Im Jahr 2020 hat der Gesetzgeber das Wohneigentumsgesetz modifiziert und das Anbringen von Balkonkraftwerken erheblich vereinfacht! Im Gegensatz zu vorher reicht nun die Mehrheitszustimmung der Eigentümergemeinschaft bzw. des Vermieters aus, um Solarmodule zu installieren. Ein Balkonkraftwerk ist die clevere Alternative zur großen PV-Anlage und bringt viele Vorteile mit sich: 🏠 Einfach und…
-
Aufteilung der CO2-Abgabe
Unter folgendem Link finden Sie eine Rechenhilfe des Ministeriums zur Berechnung und Aufteilung der CO2-Abgabe zwischen Vermieter und Mieter: BMWK – CO₂-Kostenaufteilung
-
Gebäudeenergiegesetz – Wichtige Fristen auf einen Blick
Ab dem 1. Januar 2024 müssen in bestimmten neu genehmigten Wohngebieten Heizungsanlagen in neu errichteten Gebäuden mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Bitte beachten Sie auch hierzu das PDF der Bundesregierung. 🏠 Anlagen, die vor dem 19. April 2023 in Auftrag gegeben wurden, haben bis zum 18. Oktober 2024 Zeit, um installiert zu werden, und sind von der…