Eine Legionellenprüfung gewährleistet die Sicherheit des Trinkwassersystems und minimiert das Risiko einer Legionellen-Kontamination. Legionellen sind Bakterien, die die gefährliche Lungenerkrankung Legionärskrankheit verursachen können, insbesondere bei gefährdeten Personen.
Eine Legionellenprüfung ist erforderlich, wenn:
- Mehr als zwei Wohneinheiten oder Nutzeinheiten vorhanden sind.
- Mindestens eine dieser Einheiten vermietet wird.
- Duschen oder andere Einrichtungen zur Vernebelung des Trinkwassers vorhanden sind.
- Eine zentrale Trinkwassererwärmung installiert ist.
- Das Speichervolumen über 400 Liter liegt oder sich mehr als 3 Liter Wasser in der Rohrleitung zwischen der Trinkwassererwärmung und der am weitesten entfernten Entnahmestelle befinden.
Die Legionellenprüfung ist verpflichtend im Abstand von höchstens drei Jahren durchzuführen, sofern Trinkwasser im Rahmen einer gewerblichen, jedoch nicht öffentlichen Tätigkeit abgegeben wird.
Die Prüfung umfasst normalerweise:
- Probenahme aus verschiedenen Teilen des Wassersystems.
- Laboranalyse auf Legionellen-Bakterien.
- Auswertung der Ergebnisse und Feststellung des Gesundheitsrisikos.
- Maßnahmen bei positiven Ergebnissen, wie Reinigung und Desinfektion des Wassersystems.
Insbesondere in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Hotels und Pflegeheimen ist die Legionellenprüfung von großer Bedeutung, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Die Vorschriften für die Prüfung können je nach Region variieren. Beachten Sie örtliche Gesetze und arbeiten Sie mit qualifizierten Fachleuten zusammen, um die Prüfung ordnungsgemäß durchzuführen.