Gut zu wissen: Im Jahr 2020 hat der Gesetzgeber das Wohneigentumsgesetz modifiziert und das Anbringen von Balkonkraftwerken erheblich vereinfacht! Im Gegensatz zu vorher reicht nun die Mehrheitszustimmung der Eigentümergemeinschaft bzw. des Vermieters aus, um Solarmodule zu installieren.
Ein Balkonkraftwerk ist die clevere Alternative zur großen PV-Anlage und bringt viele Vorteile mit sich:
🏠 Einfach und kostengünstig umsetzbar
🏠 Senkt deine Stromkosten, da der Haushaltsstromverbrauch reduziert wird
🏠 PV-Module können an Balkonen, Flachdächern, Trapezblech- oder Ziegeldächern angebracht werden
🏠 Der Mikrowechselrichter darf bis 600W ins Hausnetz einspeisen (ab 01.01.2024 sogar 800W)
Allgemeine Infos:
🏠 Die Montage kann selbst durchgeführt werden – es ist ein steckerfertiges Set!
🏠 Wir empfehlen jedoch, die Elektromontage durch einen Elektriker deines Vertrauens ausführen bzw. prüfen zu lassen.
🏠 Balkonbefestigungen sind bis zum 4. OG zugelassen; ab dem 5. OG gibt es Sonderlösungen.
🏠 Das Kraftwerk muss beim Netzversorger und im MaStR (ab 01.01.2024 nur noch im MaStR) gemeldet werden.
lesen Sie auch: Mehr Photovoltaik mit Solarpaket | Bundesregierung